Grundlegende Informationen zu eCPM und RPM
Posted:
Wednesday, November 9, 2011
In letzter Zeit werden wir häufig nach dem Unterschied zwischen eCPM (effective Cost-per-1000-Impressions) und RPM (Revenue-per-1000-Impressions) gefragt, da in der alten AdSense-Benutzeroberfläche der Begriff eCPM verwendet wird, in der neuen Version dagegen der Begriff RPM.
Zur Klarstellung: eCPM und RPM sind verschiedene Ausdrücke für denselben Wert, nämlich eure geschätzten Einnahmen pro 1000 Impressionen. Zur Berechnung dieser Zahl teilt ihr die geschätzten Einnahmen durch die Anzahl von Seitenaufrufen, Impressionen oder Anfragen, die ihr erhalten habt, und multipliziert dann das Ergebnis mit 1000.
Beispiel: Wenn ihr schätzungsweise $0,20 aus 50 Seitenaufrufen eingenommen habt, beträgt der eCPM oder RPM der Seite ($0,20/50) * 1000 = $4,00.
Zur Vermeidung von Missverständnissen werden wir in Zukunft nur noch den Begriff RPM verwenden. Der RPM ist ein in Werbeprogrammen häufig verwendeter Wert, mit dem sich die Umsätze in verschiedenen Channels vergleichen lassen. Detaillierte Informationen (auf englisch) zum RPM bietet unsere zweiteilige Blog-Serie zu diesem Thema (Teil 1 und Teil 2).
Zur Klarstellung: eCPM und RPM sind verschiedene Ausdrücke für denselben Wert, nämlich eure geschätzten Einnahmen pro 1000 Impressionen. Zur Berechnung dieser Zahl teilt ihr die geschätzten Einnahmen durch die Anzahl von Seitenaufrufen, Impressionen oder Anfragen, die ihr erhalten habt, und multipliziert dann das Ergebnis mit 1000.
Beispiel: Wenn ihr schätzungsweise $0,20 aus 50 Seitenaufrufen eingenommen habt, beträgt der eCPM oder RPM der Seite ($0,20/50) * 1000 = $4,00.
Formel:
eCPM oder RPM = (Geschätzte Einnahmen/Anzahl der Seitenaufrufe) * 1000
Zur Vermeidung von Missverständnissen werden wir in Zukunft nur noch den Begriff RPM verwenden. Der RPM ist ein in Werbeprogrammen häufig verwendeter Wert, mit dem sich die Umsätze in verschiedenen Channels vergleichen lassen. Detaillierte Informationen (auf englisch) zum RPM bietet unsere zweiteilige Blog-Serie zu diesem Thema (Teil 1 und Teil 2).