Tipps für die Erstellung guter Websites (Teil 2)
Posted:
Wednesday, October 3, 2012
Unser Anspruch für das Google Display-Netzwerk ist es, Nutzern und Werbetreibenden wertvolle und relevante Inhalte anzubieten. Vor einigen Monaten haben wir euch hier bereits einige Tipps gegeben, wie ihr qualitativ gute Websites erstellen könnt. Darauf aufbauend möchten wir nun noch etwas deutlicher erläutern, welche Websites und Seiten für Monetarisierungszwecke geeignet sind.
Seiten mit Originalität und Mehrwert
In den Google-Richtlinien für Webmaster wird hervorgehoben, wie wichtig es ist, originellen Content anzubieten, damit sich eure Website von anderen abhebt. Dies ist aber nur ein Faktor, hinsichtlich der Erstellung hochwertiger Websites. Nach unseren Richtlinien dürfen weder Brückenseiten bzw. Brückendomains noch Seiten mit wenig bzw. gar keinem Content oder Seiten, die auf bestimmte Keywords oder Suchbegriffe hin optimiert sind, verwendet werden.
Klar strukturierter und informativer Content
Eigenständiger Content ist nur ein Kennzeichen einer Qualitäts-Website. Der Content sollte auch informativ und so strukturiert sein, dass sich der Nutzer leicht darin zurechtfindet.
Hier eine kurze (nicht vollständige) Liste der Dinge, auf die ihr achten solltet:
Die Anordnung und die Navigationsstruktur eurer Website sind ebenfalls wichtig, damit die Nutzer problemlos durch eure Seiten navigieren können und schnell die Informationen oder Dienstleistungen finden, nach denen sie suchen. Darüber hinaus sollte die Menge an Anzeigen immer in einem ausgewogenen Verhältnis zum Content eurer Seite stehen. Anzeigen sollen für den Nutzer eine zusätzliche Informationsquelle sein und den Content der Seite bereichern. Sie sollen den Nutzer aber nicht erschlagen und den Content selbst in den Hintergrund rücken.
Keine Anzeigen auf Nicht-Content-Seiten
Manchmal gibt es auf Websites, die insgesamt sehr hochwertigen Content bieten, bestimmte Bereiche oder Seiten, die für Monetarisierungszwecke nicht geeignet sind. Dazu gehören Seiten, die Nutzern vor dem Verlassen einer Domain gezeigt werden, beispielsweise Seiten mit einer "Dankeschön-Meldung" für den Besuch oder für einen Kauf. Ein anderes Beispiel sind "Fehler 404-Seiten", auf denen Nutzer informiert werden, dass unter der angegebenen URL kein Content gefunden wurde.
Wir hoffen, dass ihr diese Tipps nützlich findet. Weitere Informationen zur Erstellung von hochwertigem Content erhaltet ihr in den Google-Richtlinien für Webmaster, in den AdSense-Programmrichtlinien sowie im Richtlinienbereich der AdSense-Hilfe.
Die beste Empfehlung ist immer noch, unseren wichtigsten Google-Grundsatz zu beherzigen: "Konzentriert euch auf die Nutzer und alles Andere ergibt sich von selbst."
Post von Francesco Angeli, AdSense Policy Team
Seiten mit Originalität und Mehrwert
In den Google-Richtlinien für Webmaster wird hervorgehoben, wie wichtig es ist, originellen Content anzubieten, damit sich eure Website von anderen abhebt. Dies ist aber nur ein Faktor, hinsichtlich der Erstellung hochwertiger Websites. Nach unseren Richtlinien dürfen weder Brückenseiten bzw. Brückendomains noch Seiten mit wenig bzw. gar keinem Content oder Seiten, die auf bestimmte Keywords oder Suchbegriffe hin optimiert sind, verwendet werden.
Klar strukturierter und informativer Content
Eigenständiger Content ist nur ein Kennzeichen einer Qualitäts-Website. Der Content sollte auch informativ und so strukturiert sein, dass sich der Nutzer leicht darin zurechtfindet.
Hier eine kurze (nicht vollständige) Liste der Dinge, auf die ihr achten solltet:
- Beschränkt euch auf Themen, in denen ihr kompetent seid und für die ihr euch begeistern könnt.
- Vermeidet es, denselben Content auf mehreren Seiten zu wiederholen, und auch Überschneidungen und redundanten Content.
- Konzentriert euch darauf, das Interesse der Nutzer zu wecken (z. B. durch interaktive Erfahrungen mit relevanten Informationen), statt Content zu erstellen, mit dem unsere Bots ausgetrickst werden sollen, etwa mit irrelevanten, hoch bezahlten Keywords.
Die Anordnung und die Navigationsstruktur eurer Website sind ebenfalls wichtig, damit die Nutzer problemlos durch eure Seiten navigieren können und schnell die Informationen oder Dienstleistungen finden, nach denen sie suchen. Darüber hinaus sollte die Menge an Anzeigen immer in einem ausgewogenen Verhältnis zum Content eurer Seite stehen. Anzeigen sollen für den Nutzer eine zusätzliche Informationsquelle sein und den Content der Seite bereichern. Sie sollen den Nutzer aber nicht erschlagen und den Content selbst in den Hintergrund rücken.
Keine Anzeigen auf Nicht-Content-Seiten
Manchmal gibt es auf Websites, die insgesamt sehr hochwertigen Content bieten, bestimmte Bereiche oder Seiten, die für Monetarisierungszwecke nicht geeignet sind. Dazu gehören Seiten, die Nutzern vor dem Verlassen einer Domain gezeigt werden, beispielsweise Seiten mit einer "Dankeschön-Meldung" für den Besuch oder für einen Kauf. Ein anderes Beispiel sind "Fehler 404-Seiten", auf denen Nutzer informiert werden, dass unter der angegebenen URL kein Content gefunden wurde.
Wir hoffen, dass ihr diese Tipps nützlich findet. Weitere Informationen zur Erstellung von hochwertigem Content erhaltet ihr in den Google-Richtlinien für Webmaster, in den AdSense-Programmrichtlinien sowie im Richtlinienbereich der AdSense-Hilfe.
Die beste Empfehlung ist immer noch, unseren wichtigsten Google-Grundsatz zu beherzigen: "Konzentriert euch auf die Nutzer und alles Andere ergibt sich von selbst."
Post von Francesco Angeli, AdSense Policy Team