Wie bereits erwähnt, ist es unheimlich wichtig zu wissen, wie stark das Interesse der Nutzer ist und wie sie mit der Website interagieren. Nachfolgend haben wir einige Tipps zusammengestellt, wie ihr mithilfe von Analytics Interaktionen der Nutzer auf eurer Website sichtbar machen könnt. Daraus wird auch deutlich, weshalb die Messwerte zum Nutzerinteresse und zur Nutzertreue so wichtig sind.

1. Mithilfe der In-Page-Analyse feststellen, wie Nutzer mit der Website interagieren



Die In-Page-Analyse liefert Klickdaten zu eurer gegenwärtigen Website. Außerdem ist sie ein äußerst wirksames Tool, mit dem ihr visuell beurteilen könnt, wie Nutzer mit euren Webseiten interagieren. Sie hilft bei der Beantwortung von Fragen wie "Sehen meine Nutzer den Content, den sie sehen sollen?" oder "Finden meine Nutzer, wonach sie auf der Seite suchen?". Zudem könnt ihr damit herausfinden, wo eure Anzeigenblöcke am besten platziert werden sollten. Zur In-Page-Analyse gelangt ihr über den Bereich "Verhalten" auf dem Tab "Berichte".


2. Mithilfe entsprechender Berichte die Nutzeraktivitäten in Echtzeit verfolgen 




Mithilfe von Echtzeitberichten könnt ihr die Aktivitäten der Websitebesucher in dem Augenblick beobachten, in dem sie stattfinden. Diese Berichte zeigen euch, wie eure Systeme reagieren, beispielsweise wenn ihr eine E-Mail-Kampagne oder zeitlich begrenzte Marketingaktivitäten durchführt. Echtzeitberichte umfassen Benachrichtigungen und geben Auskunft über alles, was neu ist oder sich verändert hat – zum Beispiel ein plötzlicher Anstieg der Websitezugriffe. Außerdem kann damit der unmittelbare Effekt sozialer Medien erfasst werden.


3. Interesse steigern und Bindung der Websitenutzer verstärken



Google Analytics bietet Berichte, die Auskunft über das Verhalten eurer Websitebesucher im Hinblick auf "Interesse" und "Treue" geben. Im Bericht "Häufigkeit und Aktualität" könnt ihr aufgrund der Häufigkeit der Besuche und des zeitlichen Abstands zwischen den Besuchen erkennen, wie stark das Interesse der Nutzer für eure Website ist. Einmalige Besuche eurer Website lassen unter Umständen darauf schließen, dass der Content und das Design der Website nicht interessant genug sind oder die Navigation auf der Website zu kompliziert ist. Entsprechende zusätzliche Berichte, etwa über "Neue und wiederkehrende Besucher" und "Interesse", stehen im Bereich "Zielgruppe" auf dem Tab "Berichte" zur Verfügung. Für ausführlichere Informationen zur Interaktion der Besucher mit den einzelnen Webseiten empfehlen wir das "Ereignis-Tracking", das Google Analytics-Experte Justin Cutroni in seinem Blog beschrieben hat. Damit erhaltet ihr genaue Messwerte dazu, welche Artikel tatsächlich gelesen werden.

Wir haben ein benutzerdefiniertes Dashboard zu Interesse und Monetarisierung erstellt, das ihr herunterladen könnt. Nach dem Download braucht ihr nur auszuwählen, welches Profil ihr importieren möchtet. Dieses Dashboard steht euch jederzeit in eurem Analytics-Konto zur Verfügung, indem ihr auf dem Tab "Berichte" auf "Dashboards" klickt. Nicht vergessen: Nach der Verknüpfung des AdSense-Kontos mit Analytics empfiehlt es sich, die Datenfreigabe für den Account Specialist zu aktivieren und in den E-Mail-Einstellungen für AdSense dem Erhalt von Mails mit persönlich abgestimmter Hilfe und Vorschlägen zur Leistungsverbesserung zuzustimmen.

Wenn Sie Fragen zu den Themen in diesem Blog-Beitrag gedeckt haben, teilen Sie sie mit uns durch dieses Formular. Am Ende dieser Reihe, werden wir ein Video mit Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen aufnehmen und teilen Sie sie auf Google+ am 12. März. Nächste Woche setzen wir unsere Reihe fort und zeigen, wie ihr mithilfe von Google Analytics die Nutzererfahrung verbessern könnt.

Post von Cemal Buyukgokcesu, Google Analytics Specialist