Mobile-Montag: Ziele für mobile Werbung festlegen
Posted:
Monday, April 30, 2012
Dies ist der erste Post unserer Informationsreihe "Mobile-Montag". In den nächsten Monaten werden wir Best Practices vorstellen, mit denen ihr euren mobilen Content so gewinnbringend wie möglich nutzen könnt. Gelegentlich werden wir euch auch Geschichten von Publishern präsentieren, die seit Kurzem die Möglichkeiten der mobilen Werbung nutzen.
Unlängst haben wir den elfmilliardsten App-Download über Android Play bekannt gegeben. Angesichts des Nutzertrends hin zu Mobilgeräten ist es wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, welcher Anteil der konsumierten Medien speziell für Mobilgeräte erstellt wurde. Sobald euer Unternehmen erfolgreich in den mobilen Bereich eingestiegen ist, könnt ihr mit einigen wichtigen Optimierungsschritten Nutzen daraus ziehen. Unten findet ihr einige Möglichkeiten, wie ihr euren mobilen Content optimal nutzen könnt. Bevor ihr mit der Optimierung beginnt, ist es erforderlich, dass ihr euch ein klares Bild von den Zielen macht, die euer Unternehmen auf dem Gebiet der mobilen Werbung hat.
Die Bedeutung von Zielen
Im Hinblick auf mobile Strategien gibt es keine Regeln (Wired.com-Artikel in Englisch). Ein Unternehmen kann im Bereich Mobile jedoch nur erfolgreich sein, wenn es über klar definierte Ziele verfügt. Wenn ihr als Publisher ausschließlich Online-Content besitzt, können sich eure Ziele auf die Interaktion und die Besuche beziehen. Sollte euer Content standortspezifisch sein, könnt ihr eure mobilen Angebote um lokale Elemente ergänzen. Eure Unternehmensziele sollten auf die Anforderungen eurer Nutzer ausgerichtet sein.
Die Festlegung von Prioritäten ist ein wichtiger Teil der Zielbestimmung. Eventuell glaubt ihr, dass alle Publisher das Ziel verfolgen, neue Kunden zu akquirieren. Denn wer würde nicht gerne neue Nutzer erreichen? Nehmen wir einmal eine mobile Website mit Foren und Message Boards als Beispiel. Hier geht es darum, dass neue Nutzer die Diskussions-Website entdecken und nutzen. Dies sollte jedoch auf natürliche Weise geschehen, wenn die vorhandenen Nutzer Diskussionen führen, die ausreichend umfangreich und tiefgründig sind. In diesem Fall könnte es sich für die Forenbetreiber nützlich erweisen, sich auf die Optimierung der Website zu konzentrieren, um die Interaktion zu fördern, statt zu versuchen, neue Kunden zu akquirieren.
Die folgenden Optimierungstipps unterstützen euch bei der Optimierung eures Contents für mobile Nutzer, sodass ihr die oben aufgeführten Ziele erreicht:
1. Ziel: Traffic und Neukundenakquise steigern
2. Ziel: Interaktion fördern
3. Ziel: Einnahmen maximieren
Die Unterteilung der Publisher-Ziele in drei Kategorien dient zur Veranschaulichung. In Wirklichkeit ist es unwahrscheinlich, dass ihr so eng gesetzte Ziele verfolgt. Wählt einfach einen Optimierungsschritt bzw. eine Kombination von Schritten aus, die für eure spezielle Website passen.
Post von Robbie Wetherell - Mobile Publisher Advocate
Unlängst haben wir den elfmilliardsten App-Download über Android Play bekannt gegeben. Angesichts des Nutzertrends hin zu Mobilgeräten ist es wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, welcher Anteil der konsumierten Medien speziell für Mobilgeräte erstellt wurde. Sobald euer Unternehmen erfolgreich in den mobilen Bereich eingestiegen ist, könnt ihr mit einigen wichtigen Optimierungsschritten Nutzen daraus ziehen. Unten findet ihr einige Möglichkeiten, wie ihr euren mobilen Content optimal nutzen könnt. Bevor ihr mit der Optimierung beginnt, ist es erforderlich, dass ihr euch ein klares Bild von den Zielen macht, die euer Unternehmen auf dem Gebiet der mobilen Werbung hat.
Die Bedeutung von Zielen
Im Hinblick auf mobile Strategien gibt es keine Regeln (Wired.com-Artikel in Englisch). Ein Unternehmen kann im Bereich Mobile jedoch nur erfolgreich sein, wenn es über klar definierte Ziele verfügt. Wenn ihr als Publisher ausschließlich Online-Content besitzt, können sich eure Ziele auf die Interaktion und die Besuche beziehen. Sollte euer Content standortspezifisch sein, könnt ihr eure mobilen Angebote um lokale Elemente ergänzen. Eure Unternehmensziele sollten auf die Anforderungen eurer Nutzer ausgerichtet sein.
Die Festlegung von Prioritäten ist ein wichtiger Teil der Zielbestimmung. Eventuell glaubt ihr, dass alle Publisher das Ziel verfolgen, neue Kunden zu akquirieren. Denn wer würde nicht gerne neue Nutzer erreichen? Nehmen wir einmal eine mobile Website mit Foren und Message Boards als Beispiel. Hier geht es darum, dass neue Nutzer die Diskussions-Website entdecken und nutzen. Dies sollte jedoch auf natürliche Weise geschehen, wenn die vorhandenen Nutzer Diskussionen führen, die ausreichend umfangreich und tiefgründig sind. In diesem Fall könnte es sich für die Forenbetreiber nützlich erweisen, sich auf die Optimierung der Website zu konzentrieren, um die Interaktion zu fördern, statt zu versuchen, neue Kunden zu akquirieren.
Die folgenden Optimierungstipps unterstützen euch bei der Optimierung eures Contents für mobile Nutzer, sodass ihr die oben aufgeführten Ziele erreicht:
1. Ziel: Traffic und Neukundenakquise steigern
- Cross-Promotion: Dies ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, mithilfe des vorhandenen Nutzerstamms mehr Nutzer auf die mobile Website zu bringen.
- Werbung: Die Optimierung der mobilen Website wird nun in die Qualität mobiler Suchanzeigen einbezogen (siehe Google Mobile Ads Blog in Englisch). Weitere Informationen zur Schaltung von Werbung auf Mobilgeräten erhaltet ihr auf der Website von Google Mobile Anzeigen.
- Lokalisierung: China, Korea, Japan und die USA sind einige der größten Märkte im Hinblick auf die Nutzung mobiler Medien. Erfasst die Nutzung in verschiedenen Regionen und erwägt die Entwicklung einer lokalisierten App für Regionen, in denen diese am beliebtesten ist.
- Erstellt neuen Content speziell für Mobilgeräte, um neue mobile Zielgruppen zu erreichen. Men's Health USA wusste, dass seine Zielgruppe im Fitnessstudio mit dem Smartphone Musik hört. Daher erstellte das Unternehmen eine mobile App mit Fitnessübungen, die praktisch ist, wenn die Nutzer ihr Mobiltelefon im Fitnessstudio dabeihaben.
2. Ziel: Interaktion fördern
- Website-Optimierung: Wenn eines eurer Ziele die Bindung von Nutzern ist, die Content unterwegs abrufen möchten, könnt ihr mit Google Analytics den effektivsten Content für eure Website ermitteln. Eine Umfrage von Omniture im Jahr 2010 kam zu dem Ergebnis, dass Websites, die für Mobilgeräte optimiert sind, pro Besuch mit Mobilgerät eine um durchschnittlich 75 % höhere Interaktionsrate aufweisen (z. B. Umsatz und Seitenaufrufe) als Desktop-Websites, die mit einem Mobilgerät aufgerufen werden.
- Brand Engagement: Nutzt die umfassenden Funktionen von Mobilgeräten (z. B. GPS, Kamera oder SMS).
3. Ziel: Einnahmen maximieren
- Bei der Erstellung einer für Mobilgeräte optimierten Website ist es wichtig, vor allem die Gesamtnutzererfahrung und eure Ziele als Publisher zu berücksichtigen. Dies trifft insbesondere zu, wenn das grundlegende Geschäftsmodell auf Werbeeinahmen basiert oder diese einen großen Beitrag zum Gewinn leisten. Überlegt euch, welche Arten von Anzeigenblöcken und -formaten ihr einbinden möchtet, um die Monetarisierungsmöglichkeiten optimal zu nutzen, ohne den Content zu beeinträchtigen. Weitere Informationen erhaltet ihr in unserem Publisher-Leitfaden oder unserer Android-App, die beide zum Download zur Verfügung stehen. Hier erhaltet ihr Informationen zu allen verfügbaren mobilen Anzeigenformaten.
Die Unterteilung der Publisher-Ziele in drei Kategorien dient zur Veranschaulichung. In Wirklichkeit ist es unwahrscheinlich, dass ihr so eng gesetzte Ziele verfolgt. Wählt einfach einen Optimierungsschritt bzw. eine Kombination von Schritten aus, die für eure spezielle Website passen.
Post von Robbie Wetherell - Mobile Publisher Advocate